Fertigungszelle mit Sumitomo-Demag Spritzgießmaschine und Bio-Copolyester-Thermobecher demonstriert innovatives Thermomanagement

0

Am Stand von technotrans und enesty überzeugen BAFA-geförderte Kälte- und Temperiersysteme auf der K 2025. Die kws-Kältemaschinen mit Propan (R290) erfüllen F-Gase-Vorgaben, reduzieren den CO2-Footprint und können als Effizienz-Wärmepumpen Abwärme für Heizanwendungen nutzen. Komplettiert wird das Konzept durch teco ci eco Temperiergeräte, ein orcinus-Wasserverteilsystem und den teco ci 160 eco 70 Prototyp. Fördermittelberatung und umfassende Energiestudien sichern rechtskonforme Lösungen, ganzheitliche Energiekonzepte mit Freikühlern, Prozessabwärmenutzung und transparenter Kosten-Nutzen-Berechnung für optimierte Investitionsentscheidungen.

Messestand-Fertigungszelle mit Sumitomo-Demag demonstriert energieeffizientes Thermomanagement und Wasserverteilung live

Auf der diesjährigen K-Messe präsentiert technotrans (Foto: technotrans SE)

Auf der diesjährigen K-Messe präsentiert technotrans (Foto: technotrans SE)

Eine kompakte Spritzgießanlage mit Sumitomo-Demag Maschine formt Thermobecher aus biobasiertem Copolyester in einer Fertigungszelle. Für die Kühlung in Werkzeug und Einzug nutzt das System ein teco cw 25 Temperiergerät mit umweltfreundlichem Propan (R290). Zwei parallel Arbeiter teco ci eco Temperiergeräte mit Pumpeneffizienzmodul übernehmen die Präzisionstemperierung. Das orcinus-Wasserverteilsystem balanciert den Wasserdruck optimal aus, um konstante Temperaturen und eine hervorragende Bauteilqualität zu sichern. Dieses Thermomanagement optimiert Prozesse und erhöht deutlich Qualitätsstandards effizient.

Pumpeneffizienzmodul ermöglicht bedarfsgerechte Drehzahlregelung und senkt nachhaltig den Gesamtenergieverbrauch

Im Kern ermöglicht das Pumpeneffizienzmodul (PEM) der teco ci eco Temperiergeräte eine vorausschauende Anpassung der Pumpendrehzahl an wechselnde Prozessbedingungen. Diese Flexibilität gewährleistet konstante Temperaturprofile ohne unnötigen Energieaufwand. Das Resultat sind stabile Produktionsabläufe, weniger Ausschuss und niedrigere Betriebskosten. Verarbeiter profitieren von gleichbleibender Qualität thermosensibler Kunststoffe und optimierten Durchlaufraten. Zudem trägt die effiziente Regelung zu einer höheren Gesamtenergieeffizienz der Anlage bei und senkt den CO2-Footprint dauerhaft und sorgt messbar für nachhaltige Kosteneinsparungen.

Förderfähige Gesamtpakete mit Propan R290 minimieren CO2-Footprint und Kosten

Im Zentrum des Messeauftritts steht eine Fertigungszelle (Foto: technotrans SE)

Im Zentrum des Messeauftritts steht eine Fertigungszelle (Foto: technotrans SE)

Die kws-Kältemaschinen nutzen Propan (R290) als klimafreundliches Kältemittel und garantieren somit die Einhaltung der aktuellen F-Gase-Regelungen bei reduzierter CO2-Emission. technotrans kombiniert diese Technologie mit professioneller BAFA-Fördermittelberatung, ermittelt mithilfe detaillierter Projektstudien individuelle Einsparpotenziale und erstellt nachvollziehbare CO2-Reduktionsberechnungen. Anwender profitieren von ganzheitlichen, rechtskonformen Kühlinfrastrukturlösungen, die Förderfähigkeit sicherstellen, Investitionskosten optimieren und gleichzeitig maximale Prozessstabilität sowie Umweltverträglichkeit in sämtlichen Produktionsprozessen gewährleisten. Regelmäßige Systemauditierungen und Wartungsverträge sorgen für dauerhaften, effizienten und kostensparenden Betrieb. Garantierte Fördermittelvoraussetzungen.

Prozessabwärmenutzung und Freikühler ermöglichen nachhaltiges Thermomanagement mit geringerem CO2-Footprint

Technotrans integriert die kws-Reihe in umfassende Energiemanagementsysteme, die als effiziente Kältemaschinen und gleichzeitig als Wärmepumpen fungieren. Durch Nutzung von Freikühlkapazitäten und gezielter Prozessabwärmerückführung sinken Energieaufwand und Emissionen signifikant. Basis dafür ist eine akribische Analyse des gesamten Energiehaushalts, die sämtliche Lastwechsel abbildet. Kunden erhalten so skalierbare, modulare Systeme, die sich flexibel an wechselnde Produktionsbedingungen anpassen und langfristig Kosteneinsparungen sowie Nachhaltigkeitsziele realisieren. Die Lösung steigert Effizienz, vereinfacht Betriebsmittelplanung und unterstützt zertifizierte Umweltstandards.

18-kW Prototyp: teco ci 160 eco 70 bereichert eco.line

technotrans stellt den teco ci 160 eco 70-Prototyp mit 18 kW Heizleistung vor und ergänzt damit seine eco.line-Serie um ein Hochleistungssystem für anspruchsvolles Thermomanagement. Ausgestattet mit einer energieeffizienten Antriebstechnik und einem adaptiven Regelungsmodul konstanter Temperaturführung, optimiert es thermische Prozesse bei variabler Last. Die verbesserte Systemarchitektur ermöglicht einfache Integration in bestehende Anlagen und unterstreicht technotrans Fokus auf innovative Produktentwicklung und nachhaltige Effizienzverbesserung. Sie gewährleistet langfristig stabile Produktionsergebnisse bei reduziertem Energieverbrauch sicher.

Zentrale Anlagensteuerung optimiert Temperierung, Kühlung, Wasserverteilung und maximale Effizienz

Mit OPC-UA standardisiert die Spritzgießmaschine die Kommunikation zu Temperier-, Kühl- und Wasserverteilern und ermöglicht so eine zentrale Anlagensteuerung. Offen definierte Schnittstellen fördern die Interoperabilität mit SCADA- und Prozessleitsystemen. Automatisierte Steuerungsroutinen und Echtzeitdiagnosefunktionen gewährleisten konstante Prozessbedingungen und schnelle Störfallbeseitigung. Anwender profitieren von reduzierten Anlaufzeiten, geringerem Energiebedarf und präzisem Monitoring aller relevanten Parameter. Die skalierbare Lösung erleichtert zudem spätere Systemupgrades und Drittanbieterintegration. Echtzeitreports können per OPC-UA ausgegeben und in höhere MES-Ebenen eingebunden.

Fördermittelberatung inklusive BAFA-Beratung erleichtert Finanzierung nachhaltiger Kälte- und Temperiersysteme

Auf der K 2025 in Düsseldorf präsentieren technotrans und enesty Thermomanagementlösungen, die speziell auf grüne Kunststoffverarbeitung ausgerichtet sind. Die Kombination aus hocheffizienten Temperier- und Kältesystemen mit natürlichen Kältemitteln und optimierter Wasserverteilung minimiert Energieverbrauch und CO2-Emissionen. Ganzheitliche Energiekonzepte ermöglichen Abwärmenutzung und reduzieren fossile Brennstoffabhängigkeit. Mit fundierter Fördermittelberatung, transparenten Einsparungsanalysen und individueller Projektunterstützung entstehen maßgeschneiderte Systeme für höchste Bauteilqualität und nachhaltige Prozessperformance. effizient automatisierte Prozessüberwachung moderne Fernzugriffslösungen und langfristige Wartungskonzepte für Optimierung.

Lassen Sie eine Antwort hier