Zertifizierte Funktionen und fehlersichere Siemens SPS gewährleisten maximale Sicherheit

0

Im Rahmen der 29. Fachtagung Schüttgutfördertechnik am 17. und 18. September 2025 in Magdeburg stellt Symeo sein neues Radardistanzmesssystem LPR-SAFE vor. In der begleitenden Ausstellung im Hotel Ratswaage werden die staubunempfindlichen und wartungsfreien Sensoren mit zertifizierter Sicherheitsfunktion und fehlersicherer Siemens-SPS live demonstriert. Besucher erfahren, wie redundante Messungen höchste Zuverlässigkeit im Schüttgutbetrieb gewährleisten. Ausgerichtet wird die Tagung von der TU München und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Fachleute nutzen die Plattform zum Erfahrungsaustausch.

Branchentreffen vereint Industrie Forschung Praxis zur Diskussion neuer Schüttgutlösungen

Symeo beteiligt sich erneut an Europas führender Fachtagungsreihe und zeigt im Hotel Ratswaage live sein neues Distanzmesssystem LPR-SAFE. In der begleitenden Ausstellung erhalten internationale Experten Einblick in die zertifizierte Funktionstechnik und anwenderfreundliche Automatisierungslösungen. Die Veranstaltung verknüpft Wissenstransfer und Networking: Teilnehmer aus Industrie, Forschung und Praxis diskutieren detaillierte Anwendungsfälle, tauschen bewährte Verfahren aus und identifizieren gemeinsame Entwicklungsfelder, um die Leistung und Zuverlässigkeit von Schüttgutprozessen nachhaltig zu steigern. Effizient kostenorientiert innovativ perspektivreich.

LPR-SAFE garantiert sichere Automatisierung in staubigen Förderbandsilos und Bunkern

Das LPR-SAFE Distanzmesssystem kombiniert zertifizierte Sicherheitsfunktionen nach EN ISO 13849 PL d mit einer sicheren Siemens-SPS und ermöglicht redundante Abstandsmessung mittels Radartechnik. Die doppelte Messung sorgt für konstante Überwachung kritischer Positionen an Silos, Bunkern und Förderbändern in besonders staubbehafteten Umgebungen. Die integrierten Siemens-SPS-Redundanzmodule prüfen fortwährend Sensordaten auf Konsistenz, melden Abweichungen und verhindern so zuverlässig Fehlfunktionen und Ausfälle in automatisierten Schüttgutprozessen. Zielgerichtete permanente Datenanalyse verringert Stillstandzeiten spürbar und erhöht Betriebssicherheit effizient.

Symeo-Radarsensoren arbeiten wartungsfrei, staubresistent und reduzieren Ausfallzeiten sowie Kosten

Im rauen Umfeld von Schüttgutanlagen können herkömmliche optische Messverfahren schnell unzuverlässig werden, da Staub und Verschmutzung Linse und Lichtweg blockieren. Symeo-Radarsensoren hingegen nutzen Mikrowellen, die weder von Schmutz noch von Feuchtigkeit beeinflusst werden. Diese wartungsfreie Technologie eliminiert regelmäßige Reinigung und Kalibrierung, steigert die Anlagenverfügbarkeit und reduziert ungeplante Stillstände. Durch die Einsparung von Wartungsaufwand resultieren deutlich geringere Betriebskosten und eine bessere Prozesskontrolle für Betreiber. Die Investition zahlt sich schnell risikofrei bezahlt.

Automatisierter Brückenkran steuert Sortierung präzise mit Symeo LPR-1DHP Sensoren

Im Siggenthal Zementwerk der Holcim (Schweiz) AG optimieren seit zehn Jahren Symeo-Radarsensoren vom Typ LPR-1DHP den Betrieb eines vollautomatischen Brückenkrans. Während früher Laser- und mechanische Systeme durch Verschleiß und Umweltbedingungen häufig ausfielen, liefern Radarsensoren störungsfreie Entfernungen selbst bei staubiger Atmosphäre. Die redundante Messung separiert Klinker, Gips und Kalkstein zuverlässig und überführt sie präzise in die Mahlanlage, wodurch Ausfallzeiten entfallen. Sie arbeiten dauerhaft wartungsfrei, reduzieren Kosten und garantieren Prozesssicherheit rauen Industrieumfeld.

Wartungsfreie Radarsensoren minimieren Ausfallzeiten und senken Betriebskosten nachhaltig spürbar

Symeos Radarsensoren gewährleisten in staubintensiven Schüttgutprozessen eine kontinuierliche und präzise Abstandserfassung ohne mechanisches Verschleißteil. Die vollständig wartungsfreie Konstruktion erlaubt störungsfreien Dauerbetrieb selbst in silofüllungen, Förderbändern und Bunkerumgebungen. Funktionale Sicherheit nach EN ISO 13849 Performance Level d in Verbindung mit einer fehlersicheren Siemens-SPS garantiert Ausfallsicherheit. Holcim-Siggenthal demonstriert seit Jahren die robuste Leistung, wodurch Betreiber geringere Betriebskosten und erhöhte Anlagenverfügbarkeit realisieren. Darüber hinaus profitieren Anwender von einfachem Retrofit in bestehende Anlagen maßgeblich.

Lassen Sie eine Antwort hier