Die K 2025 in Düsseldorf setzt einen klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft und digitale Prozessoptimierung in der Kunststoff- und Kautschukverarbeitung. REA Elektronik stellt dort praxiserprobte Systeme zur Kennzeichnung und Codeprüfung aus, die durch hohe Lesbarkeit und dauerhafte Haftung eine lückenlose Rückverfolgung unterstützen und das Recycling vereinfachen. Mit mehr als 500 Tintenlösungen, Laserbeschriftung und modularen Komponenten hilft das südhessische Team Herstellern global, umweltfreundliche Monomaterialien zu markieren und Regularien effizient umzusetzen. wartungsarm bedienerfreundlich
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie im Artikel
REA Elektronik unterstützt Hersteller weltweit mit effizienten modularen Kennzeichnungsmodulen

Kunststoffrohre beschriftet der Tintenstrahldrucker REA JET HR (Foto: REA Elektronik GmbH)
Auf der Leitmesse in Düsseldorf stellt REA Elektronik seine neuesten industrietauglichen Kennzeichnungssysteme vor. Die kosteneffizienten Lösungen bieten hochauflösende Direktmarkierung mittels Tinte oder Laser. Damit lassen sich Kunststoff- und Kautschukprodukte dauerhaft codieren, verfolgen und rückgewinnen. Einfache Plug-and-Play-Installation reduziert Einrichtungsaufwand. Die integrierte Softwareplattform koordiniert Druck- und Verifizierungsschritte zentral. So optimieren Unternehmen Qualitätssicherung, minimieren Lieferkettenrisiken und implementieren nachhaltige Recyclingprozesse gemäß den Anforderungen der Circular Economy. Reduzierte Abfallmengen, verbesserte Ressourcennutzung und schnelle, kurze Amortisation.
Nachhaltige Kunststoffkennzeichnung mit Spezialtinten und Laser für transparente Rückverfolgbarkeit
Funktionelle Direktmarkierung sichert Kunststoffprodukten und Verpackungen maschinenlesbare Codes und klare alphanumerische Texte, die bis zum Eliminationsprozess lesbar bleiben. Anschließend gestattet die permanente Kennzeichnung sortenreines Recycling ohne Zusatzaufkleber. REA integriert aufwandsarme Druck- und Laserprozesse, die selbst auf Wölbungen, Rillen oder rauen Oberflächen präzise zeichnen. Mit mehr als 500 Tinten- und diversen Laseroptionen entfällt Etikettenhandling, Entsorgungskosten sinken, und Logistikabläufe werden schlanker und sicherer, was den Materialdurchsatz optimiert und reduziert manuelle Prozessschritte spürbar.
500 hochwertige Tinten und Laseroptionen ermöglichen vielseitige industrielle Markierungsanforderungen

Dauerhaft, kontraststark und vielfarbig: Rohrkennzeichnung (Foto: REA Elektronik GmbH)
Bei REA konzipieren Experten gemeinsam mit Extrusionsbetrieben, Spritzgießanlagenbetreibern und Verpackungsspezialisten passgenaue Kennzeichnungslösungen. Die REA JET SC 2.0 verfügt über einen Kleinzeichendruckkopf, der auf winzigsten Flächen hochauflösende Codes appliziert. Mit dem Doppelkopf des REA JET HR 2.0 und dem Nass-in-Nass-Verfahren wird zuerst eine weiße Tintengrundlage erzeugt, auf die unmittelbar farbige oder schwarze Tinte aufgetragen wird. Der REA JET FL Faserlaser gewährleistet dauerhafte Beschriftungen auf Kunststoff und Metall präzise skalierbare Industrieeinsätze ausgelegt
Recyclingfähigkeit und Tintenhaftung perfekt vereint durch modulare, dauerhafte Spezialtinteninnovationen
Durch die EU-Verpackungsverordnung PPWR wird ab 2026 der Gebrauch von Monomaterialien verpflichtend, wobei deren geringe Oberflächenspannung traditionelle Inkjet-Druckverfahren vor Schwierigkeiten stellt. REA Elektronik schafft Abhilfe mit innovativen, recyclingoptimierten Tinten und UV-Licht-härtenden Systemen. Zusätzlich ermöglicht das präzise Nass-in-Nass-Verfahren des REA JET HR 2.0 direktes Überdrucken für zuverlässige Codes auf Folien und Kunststoffflächen. So vereinen sich Compliance, dauerhafte Lesbarkeit und umweltgerechtes Recycling in einem Workflow, effizient, kostensparend, wartungsarm, netzwerkfähig, digital und zukunftsfähig.
Fehlerraten senken, Schulungen reduzieren und Prozesse optimieren mit REA
Die REA JET TITAN Plattform konsolidiert alle Druck- und Laserkennzeichnungssysteme in einer intuitiven Steueroberfläche und vereinfacht so Bedienung und Wartung. In Kombination mit REA Verifier-Modulen für kontinuierliche Codeüberprüfung und Inline-Qualitätskontrolle bietet sie ein komplettes Markierungspaket für Kunststoffe und Kautschuke. Resultat sind niedrigere Fehlerraten, geringerer Schulungsaufwand und effiziente Personaleinsatzplanung. REA Elektronik stellt diese fortschrittlichen Lösungen auf der K 2025 in Düsseldorf (Halle 4, Stand C22) vom 8. bis 15. Oktober vor.
REA JET HR ermöglicht kontraststarke Markierung auf transparenten Oberflächen
Mit dem Fokus auf Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit kombiniert REA Elektronik Automatisierung und Umweltbewusstsein in einem einheitlichen Kennzeichnungs-Ökosystem. Über 500 Tintenformeln und variable Laserparameter ermöglichen feine Beschriftungen auf Folien, Kunststoffen und Metallen. Dank modularer Schnittstellen lassen sich Geräte in jede Fertigungslinie einfügen. Die REA JET TITAN Software koordiniert Komponenten und Datenanalyse, während Verifier-Tools die Code-Lesesicherheit optimieren und EU-konforme Berichte generieren. Sie senkt Kosten und unterstützt nachhaltiges Recycling.