Mit ACTIVESTONE(R)-Keramikbeschichtung ausgestattete Weld-Immune-Sensoren von Contrinex verlängern Wartungsintervalle und steigern die Gesamtanlageneffektivität in der Automobilfertigung. Die Antihaft-Oberfläche verhindert Schweißspritzerablagerungen und spart Reinigungsaufwand, wodurch Stillstandzeiten minimiert werden. Schaltabstände bis 16 Millimeter sichern konstante Signalqualität bei variierenden Blechstärken. Die IO-Link-Schnittstelle eröffnet smarte Diagnosefunktionen inklusive Temperaturüberwachung, Alarmierungsoptionen und Schwellenwertzähler. Ein robustes V2A-Edelstahlgehäuse schirmt zuverlässig gegen magnetische Störeinflüsse ab. Diese Kombination gewährleistet langfristige Betriebssicherheit, senkt Instandhaltungskosten nachhaltig und optimiert Produktionsprozesse deutlich. verlässlich, ressourcenschonend. wirkungsstark.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie im Artikel
Weld-Immune-Sensoren bieten hohe Präzision und erstklassige Schweißschutzleistung im Automobilbau
Contrinex induktive Weld-Immune-Sensoren für Schweißanwendungen kombinieren hohe Messgenauigkeit mit außergewöhnlicher Beständigkeit gegen Schweißspritzer. Ihre ACTIVESTONE(R)-Keramikbeschichtung verhindert Ablagerungen und erhöht die Lebensdauer der Sensoren deutlich. Lange Wartungsintervalle sorgen für weniger Produktionsunterbrechungen und geringere Wartungskosten. Auch unter starken elektromagnetischen Feldern bleiben Schaltabstände konstant präzise. Das robuste V2A-Gehäuse bietet zusätzlichen Schutz und trägt zu einer zuverlässigen und kosteneffizienten Fertigung bei. Auch extreme Temperaturen und mechanische Beanspruchungen können diesen Sensoren nichts anhaben.
Höhere Temperaturresistenz als Teflon dank ACTIVESTONE(R) Keramikbeschichtung ohne PFAS-Beschränkungen
Die innovative ACTIVESTONE(R)-Keramikbeschichtung kombiniert dauerhafte Abriebfestigkeit mit exzellenter Antihaftleistung. Schweißspritzer werden direkt abgewiesen, sodass Ablagerungen erst gar nicht entstehen. Im Vergleich zu herkömmlichem Teflon erreicht ACTIVESTONE(R) deutlich höhere Temperatur- und Verschleißreserven. Selbst bei intensiven Driftbelastungen bleibt die Oberflächenintegrität erhalten. Dank PFAS-freier Zusammensetzung erfüllt die Beschichtung alle aktuellen Umweltstandards und bietet Anwendern einen zukunftssicheren, wartungsarmen Einsatz in industriellen Schweißprozessen. Wartungsintervalle verlängern sich Ausfallrisiken verringern sich deutlich und Kosten werden nachhaltig reduziert.
Präzise Schaltabstände ermöglichen perfekte Nahtbilder und minimieren dauerhaft Produktionsausschuss
Ausgestattet mit bis zu 16 mm Schaltabstand zählen die Weld-Immune-Sensoren zu den leistungsstärksten Modellen auf dem Markt. Sie erkennen präzise den exakten Ort von Karosserieblechen vor der Schweißnaht. Dies ermöglicht eine punktgenaue Positionierung, die zu gleichmäßig hochwertigen Schweißverbindungen führt und Ausschussmengen verringert. Selbst bei wechselnden Bauteiltoleranzen an langen Schweißstrecken bleibt das Sensorsignal unverändert scharf. So wird eine gleichbleibend hohe Fertigungsqualität gewährleistet und sorgt für reduzierte Stillstandzeiten und deutlich geringeren Wartungsaufwand.
Keine magnetischen Interferenzen dank Aktivstein-Beschichtung und Edelstahlgehäuse bei 15kA
Die speziell für MIG-, MAG- und Punktschweißverfahren entwickelte ACTIVESTONE(R)-Schicht verhindert zuverlässig Ablagerungen von Schweißspritzern und schützt vor thermischer Überlastung. Das monolithische V2A-Edelstahlgehäuse aus AISI 303 wirkt als robuste Abschirmung gegen magnetische Felder bis 15 kA und verhindert Signalverfälschungen. Daraus resultieren kontinuierliche Sensorfunktionalität, reduzierte Stillstandzeiten und verringerte Ausfallraten. Hersteller profitieren von stabilen Produktionsabläufen, genauer Prozesssteuerung und langfristig sinkenden Wartungsaufwänden. Diese robuste Komponente steigert Anlagenverfügbarkeit deutlich spürbar und unterstützt präventive Instandhaltungsstrategien wirksam.
Optionale IO-Link-Schnittstelle liefert Sensordaten, Schaltfunktionen und Temperaturalarme in Echtzeit
Über IO-Link lassen sich Parameter aller Weld-Immune-Sensoren flexibel einstellen und überwachen. So werden Temperaturmesswerte kontinuierlich in Echtzeit übertragen und mit festgelegten Grenzwerten verglichen. Bei Überschreiten erfolgt automatisch eine Alarmausgabe oder ein Schaltausgangs-Impuls. Des Weiteren stehen ein digitaler LED-Statusindikator sowie ein Zähler mit konfigurierbarem Schwellwertalarm zur Verfügung. Diese Funktionen bilden die Basis für ein umfassendes Condition Monitoring und ermöglichen eine vorausschauende Instandhaltung. Konfigurations und Diagnosefunktionen lassen sich direkt über Softwareanwendungen auslesen.
Serie-700 Ganzmetallsensoren: ACTIVESTONE(R) Keramikbeschichtung mit innovativen, vielseitigen IO-Link Funktionen
Contrinex“ Ganzmetallsensoren der Serie 700 kombinieren eine präzise Induktionsmesstechnik mit ACTIVESTONE(R)-Keramikbeschichtung und einem V2A-Gehäuse für maximale Klirr- und Korrosionsbeständigkeit. Die Sensoren erfassen metallische Ziele zuverlässig selbst in Umgebungen mit Staub, Schmutz und Vibrationen. Über IO-Link lassen sich Schaltpunkte anpassen, Prozessdaten auslesen und Alarme einrichten. Dadurch bieten sie eine robuste, wartungsarme Lösung für anspruchsvolle Überwachung und Steuerung in verschiedenen Industriebereichen. Sie überzeugen mit langer Lebensdauer, konstanter Präzision und einfacher Einbindung in Steuerungsnetzwerke.
IO-Link-fähige Weld-Immune-Sensoren sichern konstante Verfügbarkeit und effiziente proaktive Wartungslösungen
In Schweißanwendungen erfordern Sensoren extreme Standfestigkeit gegen Spritzer und Temperatur. Contrinex Weld-Immune-Sensoren und Serie-700-Sensoren nutzen die PFAS-freie ACTIVESTONE(R)-Keramik, die Schweißrückstände abweist und Abrieb dauerhaft minimiert. Kombiniert mit einem robusten V2A-Gehäuse, das elektromagnetische Störungen abschirmt, gewährleisten sie konstante Schaltabstände bis 16 mm. Dank IO-Link-Anbindung lassen sich Zustände, Temperatur und Zähler in Echtzeit überwachen und Wartungszyklen exakt planen. Anwender profitieren von optimierter Produktivität, reduzierten Standzeiten, verlässlicher Prozessstabilität, messbarer Effizienzsteigerung und definierten Wartungszyklen.