Autarke Energieversorgung sichert Bauablauf, Nachhaltig, emissionsarm und kosteneffizient umgesetzt

0

Wegen der rund sechsmonatigen Verzögerung des Netzanschlusses realisierte das Depot Hamburg/Siek ein eigenständiges Hybridenergiesystem. Die 70 kW PV-Anlage lädt konstant die 300 Liter Battery Box auf dem Dach. Bei Batteriespannung unter 30 Prozent aktiviert sich ein 250 kVA Dieselaggregat der Stage V-Emissionsnorm. Diese nahtlose Umschaltung garantiert durchgehende Stromversorgung und flexible Lastabdeckung bis 150 kW. Gleichzeitig sinken die Energiekosten auf nur 35 Cent je Kilowattstunde ohne zusätzliche Netzgebühren, Wartungsaufwand und Lieferverzögerung.

PV, Batterie und Dieselaggregat bilden flexibles Energie-Set-up gegen Netzverzug

Detailaufnahme der Battery Box 300L, fast containergroß (Foto: Bredenoord)

Detailaufnahme der Battery Box 300L, fast containergroß (Foto: Bredenoord)

Ein sixmonatiger Aufschub des Netzanschlusses in Hamburg/Siek führte zur Suche nach einer wirtschaftlichen Zwischenlösung. Anstelle teurer Baustrommieten nutzt Bredenoord ein hybrides Energiekonzept mit PV-Generator, Batteriespeicher und Stage-V-Notstromaggregat. Dabei lädt die PV-Anlage den Speicher tagsüber, während der Generator bei hoher Last oder niedriger Batterie einspringt. Diese Kombination gewährleistet Betriebssicherheit für Büros, Werkstatt und Außengelände, reduziert Kosten um etwa zwanzig Prozent und schont Umweltressourcen. Die Lösung senkt Emissionen und verzichtet auf Netzabhängigkeit.

Monatliche Verzögerung beim Netzanschluss fordert flexiblere, kosteneffiziente temporäre Energieversorgung

Die Realisierung des Trafoanschlusses am neuen Firmensitz verlangt eine umfassende Abstimmung zwischen Netzbetreiber, Elektroinstallateuren und Genehmigungsbehörden. Aufwändige Genehmigungsverfahren, Sicherheitsnachweise und technische Prüfungen müssen schriftlich dokumentiert und durch mehrere Instanzen freigegeben werden. Dadurch entstehen Wartezeiten von mehreren Monaten, die den Projektzeitplan erheblich belasten. Infolgedessen profitieren Bauprojekte von der kurzfristigen Anmietung mobiler Stromversorgungen, die ohne administrative Verzögerungen sofort einsatzbereit sind und eine zuverlässige Energieversorgung gewährleisten. Dadurch sinken Kostenrisiken und Bauablauf wird flexibler.

Automatisiertes Energiemanagement optimiert Lastverteilung zwischen PV, Batterie und Generator

Der Solargenerator auf dem Dach mit 70 kW Leistung speist kontinuierlich die Battery Box 300L und sichert so eine konstante Energiereserve. Sobald der Ladezustand unter 30 % fällt, aktiviert sich ein 250 kVA Stage V Dieselaggregat. Diese automatische Kombination gewährleistet eine flexible Abdeckung von Lastspitzen zwischen 10 und 150 kW im Dauerbetrieb. Sie garantiert hohe Verfügbarkeit und minimiert Ausfallrisiken. Zudem reduziert sie den CO2-Fußabdruck effektiv, unabhängig von Wetterbedingungen oder Netzverfügbarkeit.

PV-Installation versorgt alle Arbeitsbereiche an Sonnentagen emissionsfrei und leise

Im Wochenende mit intensiver Sonneneinstrahlung speist die PV-Anlage zuverlässig Strom in das Depotnetz ein, sodass Bürobereiche, Werkstatt und Freiflächen vollständig autark betrieben werden. Das Aggregat wird abgeschaltet und bleibt untätig, wodurch CO?-Ausstoß und Lärmemissionen entfallen. Mitarbeitende und Anwohner profitieren von einem nahezu geräuschlosen Umfeld. Zusätzlich führt der reduzier­te Dieselverbrauch zu geringeren Betriebskosten und einer nachhaltigeren Energiebilanz ohne Abhängigkeit vom öffentlichen Netz. Dieses emissionsfreie Konzept unterstreicht Innovation im effizienten temporären Energiemanagement.

Hybridlösung umgeht Netzanschlussverzögerungen und sorgt autonom für nachhaltige Energieversorgung

Bei normalem Energiebedarf versorgt die Solaranlage gekoppelt mit einem Hochleistungsspeicher das Areal emissionsfrei. Sinkt die Batterieladung unter 30 Prozent, springt das Dieselaggregat automatisch an, um die Stromversorgung zu sichern. Diese intelligente Zuschaltung führt zu einer massiven Verringerung des CO?-Ausstoßes. System überwacht Ladezustand und Lasten permanent. Weil der Dieselgenerator nur kurzzeitig in Betrieb ist, bleibt die Lärmemission niedrig. Dies verbessert die Arbeitsbedingungen und minimiert Störungen für das Umfeld und die Anwohner.

Autarke Hybridlösung bietet 35 Cent Kilowattstunde und spart Netzgebühren

Eine kurzfristige Energieversorgung für Baustellen oder temporäre Anlagen wird mittels Hybridtechnik zu attraktiven 35 Cent pro kWh bereitgestellt. Gegenüber normalen Netzstrompreisen von 40 bis 45 Cent ergibt sich eine Kostenersparnis von rund 20 Prozent. Netznutzungsentgelte entfallen vollständig, da die Energie intern erzeugt und verbraucht wird. Diese finanzielle Entlastung verbessert die Liquidität während des Projektbetriebs und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit des Betreibers nachhaltig. Sie stellt eine kosteneffiziente Lösung für flexible Einsätze dar.

Zukunftsweisender Hybrid-Demonstrator zeigt deutliche praxisgerechte nachhaltige Energieautarkie und Kostenvorteile

Zur Überbrückung der verzögerten Netzanbindung setzt Bredenoord Hamburg/Siek auf ein hybrides Stromversorgungssystem. Eine Dach-PV-Anlage in Kombination mit einer Battery Box 300L erzeugt und speichert tagsüber saubere Energie. Wird die Batterieladung kritisch niedrig, startet automatisch ein 250 kVA Stage-V-Dieselaggregat. Dieses Verfahren gewährleistet führungsstabile Versorgung bei Verbrauchsspitzen, senkt die Energieeinstandskosten um rund 20 Prozent und minimiert gleichzeitig CO?-Emissionen sowie Lärmbelastung für Mitarbeiter und Umgebung. Es demonstriert praxisorientiert die Potenziale dynamischer moderner Hybridenergiekonzepte.

Lassen Sie eine Antwort hier