Dr. Martin Wetter nennt Gleichstrom Megatrend für nachhaltige Industrieanwendungen

0

Mit einer Teilnehmerzahl von 117 Fachleuten für Gleichstromtechnologien fand am 15. und 16. September 2025 in Bad Pyrmont die ODCA-Tagung statt. Themen wie Effizienzsteigerung, Wandlungsverluste und DC-Standardisierung prägten die Diskussionen. Phoenix Contact, ZVEI-Gründungsmitglied, betonte die steigende industrielle und energetische Relevanz von Gleichstromlösungen. Der internationale Austausch wurde durch Kooperationen mit Partnerorganisationen aus China und Korea gestärkt. Abgerundet wurde die Tagung durch Exkursionen in den All Electric Society Park und die Factory.

Bad Pyrmont eröffnet Gastgeberrolle für ODCA-Halbjahrestagung mit 117 Fachleuten

In Bad Pyrmont versammelten sich am 15. und 16. September 2025 insgesamt 117 Teilnehmer der Open Direct Current Association, um ihre halbjährliche Fachtagung abzuhalten. Die ODCA, weltweit führend im DC-Bereich, organisierte Fachvorträge, Workshops und Diskussionsrunden zu aktuellen Forschungsergebnissen, Normungsfragen und Praxisanwendungen. Zentrales Ziel war es, übergreifende Standards zu entwickeln, den internationalen Dialog zu stärken und konkrete Handlungsempfehlungen für effiziente Gleichstromlösungen in Industrie und Energiewirtschaft zu formulieren.

Gleichstrom Mega-Trend beschleunigt die maßgeblich Effizienzsteigerung in globalen Industrieprozessen

Auf der letzten ODCA-Konferenz nannte Dr. Martin Wetter, Executive Vice President bei Phoenix Contact und aktiver Mitgestalter im ZVEI, Gleichstrom einen richtungsweisenden Megatrend in der Industrie. Er betonte, dass DC-Technologien aufgrund ihrer Energieeffizienz und geringerer Verluste international immer stärker nachgefragt werden. Durch enge Kooperationen mit Partnern in Asien und Europa steigt der Einsatz von Gleichstromlösungen in Produktions- und Speichersystemen exponentiell an und eröffnet neue Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften. effizientes Management.

Rasches ODCA-Wachstum von 33 auf 86 Mitglieder zeigt Dynamik

Die Gründung einer Expertengruppe mit 33 Industrievertretern im Jahr 2022 markierte den Anfang der ODCA. Seither hat die Organisation durch aktive Mitgliedergewinnung, Workshops und Fachveranstaltungen ihr Netzwerk auf 86 Teilnehmer ausgedehnt. Primärunternehmen aus der DACH-Region fungieren als Basis, während Partner in China und Korea hinzugekommen sind. Mit dieser internationalen Ausrichtung soll der Wissens- und Technologietransfer vorangetrieben werden. Für 2026 ist eine weitere ODCA-Tagung in Italien vorgesehen und umfassendere Koordinierung ermöglichen.

Reduzierte Wechselrichtereinsätze verringern systemseitige Verluste und steigern Effizienz deutlich

Alle relevanten Technologien wie Windkraftturbinen, Solarstrommodule, Energiespeicherbatterien und Elektrofahrzeuge operieren nativ mit Gleichstrom. Konstante Wechsel zwischen DC und AC durch Umrichter- und Inverterprozesse verursachen unvermeidliche Energieverluste und beeinträchtigen gesamtheitlich den Wirkungsgrad. Wird die Anzahl der AC/DC-Konversionen minimiert, lassen sich Erzeugungsanlagen, Speichermedien und Lasten effizienter kombinieren. Das Ergebnis ist eine spürbare Steigerung der Energieeffizienz, geringere Wiedereinspeiseverluste ins öffentliche Netz und niedrigere Gesamtbetriebskosten. Zudem stärkt gleichstromorientierte Infrastruktur die Energieautarkie und Resilienz wesentlich.

All Electric Society Park verdeutlicht Vorteile durch direkte DC-Nutzung

Im All Electric Society Park in Blomberg erhielten die Fachbesucher von Phoenix Contact detaillierte Einblicke in ein zukunftsweisendes Gleichstrom-Ökosystem. Durch praxisorientierte Versuchsreihen und Live-Daten-Auswertung erfuhren sie, wie elektrische Leistung und thermische Energie über DC-Module direkt zwischen Erzeugern, Speichern und Verbrauchern transferiert werden. Die gezeigten Lösungen untermauern, dass eine durchgängige Gleichstrominfrastruktur unerlässliche Voraussetzung für eine emissionsarme, hocheffiziente All Electric Society ist.

Technologische Innovationen in Gleichstromnetz ermöglichen nahezu verlustfreie industrielle Fertigung

In der All Electric Society Factory erlebten die Teilnehmer eine anschauliche Simulation, die anhand neuester Gleichstromkomponenten eine nahezu energieautarke Produktionsumgebung gewährleistete. Vorgestellt wurden modulare Verteilereinheiten, Sensorlösungen zur Lastüberwachung und intelligente Speichersysteme. Die Testresultate belegten eine drastische Verringerung der Konvertierungsverluste. Durch umfassende Datenanalysen wurde das enorme Potenzial von DC-Infrastrukturen aufgezeigt, um industrielle Abläufe effizienter, cost-effizienter sowie ökologisch nachhaltiger als mit herkömmlichen AC-Systemen zu gestalten. Ergänzende Vergleichsstudien bestätigten die erzielten Energieeinsparungen klar.

Effiziente Energiezukunft durch DC: ODCA präsentiert praxisnahe Lösungen jetzt

An der ODCA-Tagung in Bad Pyrmont nahmen 117 Fachleute teil, um die aktuellen Entwicklungen im Bereich Gleichstromtechnologien zu diskutieren. Im Vordergrund standen Effizienzsteigerung, Reduktion von Wandlungsverlusten und die Förderung globaler Kooperationen. Phoenix Contact und die ODCA demonstrierten im All Electric Society Park und in der Factory anschauliche Beispiele für emissionsarme Produktionsprozesse. Diese praxisorientierten Modelle bestätigen das Potenzial von DC-Infrastrukturen, die Industrie nachhaltig zu revolutionieren und klimafreundlich auszurichten und Geschäftsmodelle aufzeigen.

Lassen Sie eine Antwort hier