Zwischen dem 8. und 15. Oktober präsentiert CETA Testsysteme auf der K 2025 in Düsseldorf sein praxisorientiertes Angebot an Dichtheits- und Durchflussprüfgeräten. Dank 100-%-End-of-Line-Stückprüfung lassen sich Kunststoffteile automatisiert auf Undichtigkeiten und Volumenabweichungen untersuchen. Fachbesucher sind eingeladen, in Halle 6 am Stand D76 die Funktionsweise von Druckluft-, Differenzdruck- und Massendurchflusssensoren kennenzulernen sowie praxisnahe Versuche mit realen Komponenten durchzuführen, inklusive umfassender Beratung zu Serviceangeboten, Kalibrierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 und Gewährleistungsverlängerung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie im Artikel
Prüftechnik von CETA auf K 2025 am Stand D76
Auf der K 2025 in Düsseldorf informiert CETA Testsysteme über ihr komplett abgestimmtes Portfolio an Dichtheits- und Durchflussprüfgeräten. Am NRW-Gemeinschaftsstand in Halle 6, Stand D76, werden praxisnahe Einsatzkonzepte für die lückenlose 100-%-Prüfung von Kunststoffbauteilen vorgestellt. Die Bandbreite reicht von Druckluft- und Differenzdruckprüfungen bis hin zu kalorimetrischer Massendurchflussmessung, dabei lassen sich Volumina zwischen 0,1 ml und 1.000 l verlässlich und reproduzierbar überprüfen. Live-Demos zeigen einfache Parametrierung und Integration in nahtlose Automationssysteme.
Vermeidung sicherheitskritischer Defekte durch CETA End-of-Line Prüfung in Serie
In der Serienproduktion kunststoffgefertigter Teile führt mangelnde Qualitätskontrolle schnell zu hohen Kosten durch Produktionsverzögerungen, Reklamationsaufwand und potenzielle Sicherheitsvorfälle, beispielsweise bei medizinischen Einmalprodukten, Steckverbindern oder Kühlsystem-Komponenten. Mit der vollautomatischen CETA End-of-Line-Prüfung lassen sich 100 Prozent aller Bauteile auf Dichtheit, Funktion und Leckageraten überprüfen. Die schlanke Integration in bestehende Förderanlagen eliminiert zusätzliche Stillstandszeiten, gewährleistet konstante Ausbringmengen und sichere Lieferqualität. Dank automatischer Datenprotokollierung lassen sich Prüfparameter rückverfolgbar dokumentieren, was Compliance-Vorgaben unterstützt und auditfähig.
Präzise Dichtheits- und Durchflusskontrolle an Spritzguss bis IBC-Fässern effizient
Bei CETA stehen leistungsstarke Prüfsysteme bereit, die eine umfassende 100-%-Kontrolle verschiedenster Kunststoffprodukte ermöglichen. Ob winzige medizinische Einwegartikel, präzise Spritzgussgehäuse oder großvolumige Fässer und IBC-Container: Die Prüfgeräte detektieren zuverlässig Undichtigkeiten und messen Durchflussraten von wenigen Millilitern bis hin zu hundert Litern pro Minute. Die flexible Sensorwahl aus Überdruck-, Differenzdruck- und Massendurchflussmessung erfüllt Anforderungen in Automotive, Verpackung und Elektronik. Über standardisierte APIs lassen sich Messergebnisse in Leitsysteme integrieren und Industrie-4.0-Konzepte effizient realisieren.
Durchflussprüfsysteme decken Strömungsraten von 3-200 l/min mit hoher Präzision
In Abhängigkeit der Prüfanforderung nutzt CETA Druckluftprüfgeräte mit wahlweisen Überdruck- oder Differenzdrucksensoren, die flexible Anpassungen erlauben. Für große Volumina mit kleinsten Leckageraten bietet das Dichtheitsprüfsystem einen hochsensitiven kalorimetrischen Massendurchfluss-Sensor für exakte Messungen. Speziell für Fässer und IBCs entwickeltes CETATEST 725 LV gewährleistet konstante Prüfdurchläufe. Die laminaren Messstrecken der Durchflussprüfsysteme decken Strömungsraten von drei Milliliter pro Minute bis zweihundert Liter ab mit hoher Präzision, und schnellen Zykluszeiten, in robustem Gehäuse.
Langfristige Investitionssicherheit durch Kalibrierschein und erweiterte Gewährleistung bei CETA
Mit jedem CETA-Prüfgerät erhalten Kunden ohne Aufpreis einen Kalibrierschein gemäß DIN EN ISO/IEC 17025, der den höchsten internationalen Standards entspricht. Die serienmäßige Gewährleistung läuft über drei Jahre und kann optional auf fünf Jahre ausgedehnt werden. Dank dieser umfassenden Absicherung profitieren Hersteller von verlässlichen Messergebnissen, standardisierten Prüfprozessen und verbesserter Auditfähigkeit. Gleichzeitig werden Wartungs- und Reparaturkosten beherrschbar gehalten, was Budgetplanungen erleichtert und langfristig für Investitionsschutz sowie Produktionsbetrieb sorgt, unterstützt deutlich effiziente Prozessoptimierung.
Von Produktentwicklung über Integration bis Nachserienoptimierung: CETA unterstützt Produktion
CETA Testsysteme unterstützt Hersteller entlang des gesamten Entwicklungs- und Produktionszyklus. In der Frühphase erfolgen Prototypentests und Risikoanalysen, um Prüfstrategien exakt abzustimmen. Anschließend werden Prüfstationen mit geeigneten Druck- und Durchflusssensoren automatisiert in Fertigungslinien integriert. Über den Serienanlauf hinaus garantiert das Unternehmen planmäßige Kalibrierungen, nachhaltige Prozessoptimierungen sowie einen umfassenden technischen Support. Dadurch profitieren Anwender von maximalen Anlagenlaufzeiten, gleichbleibender Bauteilqualität und transparenten Wartungsintervallen sowie Schulungen für Bedienpersonal und individuelle regelbasierte Prozessanalysen mit Kennwertverfolgung.
Bringen Sie Prüfaufgaben mit und erarbeiten Lösungen vor Ort
Im Rahmen des NRW-Gemeinschaftsstands können Anwender ihre spezifischen Prüfanforderungen präsentieren und in enger Abstimmung mit CETA-Experten maßgeschneiderte Prüfstrategien entwickeln. Zahlreiche Live-Versuche veranschaulichen detailliert die Anwendung unterschiedlicher Messtechniken, konfigurieren Parameter und demonstrieren den Datenaustausch via etablierter Schnittstellen. Dieses Format ermöglicht praxisnahe Problemlösungen, unmittelbares Feedback und konzeptionelle Beratung zur Prozessoptimierung sowie zur Reduktion von Stillstandzeiten, um Fertigungsabläufe nachhaltig effizienter zu gestalten. Zusätzlich zeigen Fallbeispiele aus diversen Branchen Anwendungsvielfalt, Skalierbarkeit und Effizienzpotenziale praxisnah.
Industrieprüflösungen von CETA garantieren präzise Messergebnisse und langfristige Sicherheit
CETA Testsysteme entwickelt Prüfstände für zuverlässig konstante Durchfluss- und Dichtheitskontrollen an Kunststoffbauteilen von Mikrovolumina bis 1000 Liter. High-End-Differenzdrucksensoren und kalorimetrische Massendurchflussmessungen gewährleisten Leckageraten im ppm-Bereich. Kalibrierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 und eine Gewährleistung von drei Jahren (erweiterbar) sind inklusive. Die Plug-and-Play-Systeme lassen sich über ProfiNet, EtherCAT oder Ethernet-IP anbinden. Kunden profitieren von minimalen Rüstzeiten, präzisen Prüfergebnissen und langfristiger Investitionssicherheit. Servicepaket mit Kalibrierung, Wartung sowie nahtlose Prozessoptimierung komplettiert das Portfolio.