Die WaveCam-Technologie der gfai tech GmbH basiert auf einer innovativen Pixel-Tracking-Software, die jeden Bildpunkt als Messstelle verwendet. Standard- oder High-Speed-Kameras zeichnen Videos der Maschinenoberflächen auf, während Algorithmen Mikroschwingungen mit Auflösungen von bis zu 1/10.000 berechnen. So entfallen manuelle Punktmessungen und komplexe Sensorinstallationen. Das Ergebnis ist eine flächendeckende Visualisierung von Vibrationsmustern, die frühe Warnsignale für Materialermüdung, strukturelle Schwächen oder Montagefehler zuverlässig aufzeigt. Die Methode ist kosteneffizient, schnell einsatzbereit, wartungsarm sowie skalierbar.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie im Artikel
Schwingungsaufnehmer liefern nur punktuelle Daten bei großflächigen, schwerzugänglichen Strukturen
Bei klassischen Vibrationsmessungen mittels Beschleunigungsmessern oder Schwingungssensoren entstehen oft nur punktuelle Daten, die das Gesamtverhalten von Bauteilen unzureichend abbilden. Der Aufbau erfordert exakte Sensorenplatzierung, zeitintensive Justierung und aufwändige Verkabelung. Nachträgliche Datenauswertung bindet zusätzlich Fachpersonal und verlängert Analysezyklen. Insbesondere bei flächenintensiven oder schwer erreichbaren Anlagenkomponenten steigen sowohl logistischer Aufwand als auch Gesamtkosten signifikant, was die frühzeitige Detektion mechanischer Schwachstellen zusätzlich erschwert. Dadurch verzögert die Instandhaltungsvorbereitung sowie Fehlersuche auf Basis inkonsistenter Daten.
Softwaregestützte Pixelanalyse visualisiert Mikrometerschwingungen kontaktlos, flächendeckend ohne mechanische Kalibrierung
Die WaveCam-Technologie ersetzt zeitaufwendige Sensorinstallationen durch berührungslose Videoaufnahmen, die jeden Bildpunkt als individuellen Vibrationsmesser nutzen. Durch Auswahl zwischen Standard- und High-Speed-Kameras lassen sich Frequenzbereiche von niedrig bis hoch genau abdecken. Die Software analysiert Mikrometerbewegungen pixelbasiert mit Auflösungen bis zu 1/10.000, erfordert weder mechanische Eingriffe noch komplizierte Kalibrierung. Betreiber gewinnen so schnell aussagekräftige Schwingungsprofile, reduzieren die Inspektionsdauer und erhöhen die Sicherheit von Maschinen und Bauwerken und profitieren von deutlich optimiertem Instandhaltungsworkflow.
Intuitive Videoanalyse beschleunigt interdisziplinäre Teams bei Fehlerdiagnose und Dokumentation
Mit WaveCam wird Schwingungsverhalten unsichtbarer Maschinenvibration in Echtzeit sichtbar gemacht. Einfache Videoaufnahmen liefern detaillierte Bewegungsprofile für jede Oberfläche. Interdisziplinäre Teams identifizieren so strukturelle Unregelmäßigkeiten an Stahlrahmen, Windkraftanlagen und rotierenden Bauteilen umgehend. Die intuitive Visualisierung erleichtert das Verständnis komplexer Vibrationsmuster, beschleunigt Fehleranalysen und sichert eine präzise Dokumentation möglicher Schadensursachen. Philipp Höhna erklärt, dass wer Vorgänge visuell nachvollziehen kann, einfache Schlussfolgerungen zieht und schnelle Wartungsstrategien umsetzt. So steigert WaveCam Effizienz und Anlagenverfügbarkeit.
Laptop, Standardkamera und WaveCam-Software ermöglichen einfache und flexible Vibrationsmessung
Mit nur drei Komponenten – handelsübliche Kamera, Laptop sowie WaveCam-Software – lassen sich umfassende Schwingungsanalysen ohne großen Aufwand realisieren. Niedrigfrequente Vibrationen erfasst jeder Smartphone-Clip, während High-Speed-Aufnahmen selbst kleinste, rasche Bewegungen dokumentieren. Auf Sensorverkabelung, Kalibrierungsroutine oder mechanische Modifikationen kann vollständig verzichtet werden. Das spart Zeit und Budget bei Inbetriebnahme im Labor oder direkt in der Fertigungshalle, erhöht die Mobilität der Messausrüstung und optimiert langfristig Wartungsprozesse. Es liefert präzise Messdaten und Dokumentation.
Brücken und Fassaden: WaveCam dokumentiert Strukturverhalten kontaktlos mit Pixelpräzision
WaveCam erfasst Mikrovibrationen großflächig und kontaktfrei, wodurch Schwachstellen frühzeitig erkannt werden. Automobilhersteller analysieren die dynamische Stabilität von Türen und Reifen während realer Fahrtests. Produktionsbetriebe dokumentieren Rotor- und Wellenresonanzen ohne Sensorinstallation. Bauprojekte profitieren von präzisen Aufzeichnungen des Deformationsverhaltens bei Brücken und Fassaden unter Last. Diese hochauflösenden Videodaten erlauben den Abgleich mit FEM-Modellen und liefern zuverlässige Validierungsergebnisse für Optimierung, Prüf- und Freigabeprozesse. Präzision und Geschwindigkeit der Analyse steigern Produktqualität und verkürzen Markteinführungszeiten.
gfai tech präsentiert WaveCam im Live-Webinar am 3. September
Am 3. September 2025 zeigt die gfai tech GmbH in kostenfreien, englischsprachigen Webinaren um 10:00 und 18:00 Uhr (UTC+2) die komplette WaveCam-Plattform. Experten führen Schritt für Schritt durch die Konfiguration von Standard- und High-Speed-Kameras, die Einrichtung des Analyse-Workflows und die Auswertung typischer Vibrationsfälle. Interaktive Q&A-Phasen und Live-Beispiele aus Windkraft, Automobilindustrie und Bauwesen sorgen für praxisrelevante Einblicke. Interessenten registrieren sich vorab und erhalten den Zugangslink automatisch. Der Zugang erfolgt im Browser.
Industrie, Energie, Pharma nutzen flächendeckende kontaktlose Vibrationsanalyse ohne Sensorverkabelung
Durch minimalen Hardwareaufwand ermöglicht WaveCam kontaktlose, flächendeckende Erfassung von Vibrationsdaten per Standard- oder High-Speed-Kamera. Jeder Bildpunkt wird als Sensor genutzt, um Mikroschwingungen mit bis zu 1/10.000 Auflösung zu messen. Anwender aus Maschinenbau, Energie- und Pharmaindustrie profitieren von automatisierter Fehlerdiagnose, präziser Zustandsüberwachung und nahtloser Dokumentation. Die Lösung spart Zeit und Kosten, steigert Anlagenverfügbarkeit und unterstützt fundierte Entscheidungen in Forschung, Entwicklung und Produktionsabläufen. Echtzeitvisualisierung lokaler Spannungsspitzen verbessert Wartungsstrategien und optimiert Ressourceneinsatz nachhaltig.