Eine kürzlich durchgeführte Umfrage unter Tech-Entscheidern ergab, dass weltweit 77 Prozent auf Robotik am Arbeitsplatz setzen. Das Vertrauen in diese Technologie basiert vor allem auf Sicherheit und Zuverlässigkeit. Die Studie zeigt, dass die Mehrheit der Führungskräfte Robotik als zentrales Element in ihren Unternehmen ansieht, trotz Bedenken bezüglich der Akzeptanz und Integration in verschiedenen Branchen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie im Artikel
Zukunft der Arbeit: Robotik als verlässlicher Partner für Unternehmen

Intelligente Robotik birgt viel Potenzial für die Lagerlogistik. (Foto: QNX Software Systems GmbH)
In der Umfrage zeigt sich, dass viele Unternehmen Robotik als zentrales Element sehen und bereits in ihre Prozesse integrieren.
Automatisierungstrend: Unternehmen setzen verstärkt auf Robotiklösungen
In Deutschland müssen die Anfangskosten und Wartungsbedenken berücksichtigt werden, während weltweit Robotik für Hochrisikoaufgaben genutzt wird.
Akzeptanz von Robotern variiert je nach Arbeitsaufgaben

Blick in die Zukunft: Ein autonomes Shuttle (Foto: QNX Software Systems GmbH)
Obwohl 70 Prozent der Befragten sich wohl bei der Zusammenarbeit mit Robotern fühlen, zeigen sich Unterschiede im Vertrauen abhängig von der Art der Aufgabe.
Erfolgsfaktor Robotik: Unternehmen setzen auf Automatisierung
Unternehmen erkennen zunehmend das Potenzial der Robotik am Arbeitsplatz. Trotz anfänglicher Sorgen bezüglich Kosten, Akzeptanz und Sicherheit gewinnt die Automatisierung mit Robotern an Bedeutung. Firmen, die die Vorteile der Robotik maximieren und dabei auf Sicherheit und Zuverlässigkeit achten, sind auf dem Weg zum Erfolg.